Baggerunternehmen für Moorvernässungen: Klimaschutz und Artenvielfalt im Fokus
Die Wiedervernässung stellt den natürlichen Wasserhaushalt in entwässerten Moorflächen wieder her. Dadurch wird die Zersetzung von Torf gestoppt, was zur deutlichen Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt. Moorvernässung ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität.
Sie schafft neue Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten – ein ökologischer Mehrwert für Mensch und Natur. Als regional verankertes Unternehmen sind wir in ganz Schleswig-Holstein für Sie im Einsatz – immer dort, wo nachhaltiger Moorschutz gefragt ist.
Moorlandschaften wieder mit Wasser versorgen: So funktioniert’s!
Als ausführende Baggerfirma übernehmen wir – auf Grundlage vorgegebener Planungen – folgende Arbeiten:
-
Rückbau von Entwässerungssystemen: Entfernung von Gräben, Rohrleitungen und Drainagen
-
Anlage von Dämmen und Stauelementen: gezielter Anstau von Gräben zur Wasserregulierung
-
Grob- und Feingeländemodellierung: landschaftsgerechte Modellierung zur Optimierung des Wasserlaufs
Diese Maschinen werden bei unseren Moorarbeiten eingesetzt
Für eine möglichst bodenschonende und effektive Durchführung setzen wir spezialisierte Maschinen und Techniken ein:
-
Kettenbagger mit extra breiten Moorlaufwerken: schützen empfindliche Böden
-
Folienpflug: ermöglicht das Einziehen von Abtrennungsfolien zur Wasserrückhaltung
-
Kettendumper: für den sicheren Transport von Erd- und Baumaterial in sensiblen Bereichen
So läuft eine typische Moorvernässung mit uns ab
Wir übernehmen das Projekt nach erfolgter Ausschreibung und Beauftragung.
Es folgt eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden und dem Auftraggeber zur finalen Projektabklärung.
Die eigentlichen Erdarbeiten führen wir mit Spezialgeräten durch, die für sensible Moorböden geeignet sind.
Die Kontrolle und Dokumentation der Maßnahme übernimmt in der Regel der Auftraggeber selbst.
Häufig gestellte Fragen zu unseren Moorvernässungen
Was genau ist Moorvernässung?
Moorvernässung bedeutet die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts durch gezielte Maßnahmen wie das Anstauen von Wasserläufen und das Entfernen von Entwässerungsinfrastruktur.
Warum ist Moorvernässung wichtig?
Weil sie CO₂-Emissionen reduziert, Lebensräume schafft und dem Klimawandel aktiv entgegenwirkt.
Was unterscheidet Ihre Firma?
Wir setzen spezialisierte Maschinen ein, arbeiten eng mit Behörden zusammen und achten besonders auf ökologische Rahmenbedingungen wie Brut- und Schutzzeiten.
Wie wird die Umwelt während der Arbeiten geschützt?
Durch den Einsatz von Baggermatten in schwierigen Bedingungen und durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Schutzzeiten für Tiere.
Wer übernimmt die Planung und das Monitoring?
Die Planung wird vorgegeben – wir sind für die Ausführung verantwortlich. Das Monitoring liegt in der Regel beim Auftraggeber.